Info und Ablauf
Verschwiegenheitspflicht
Bereits bei einem telefonischen Erstkontakt unterliege ich als Beraterin der Schweigepflicht. Alle Informationen, die ich im Rahmen der Beratung erfahre, werden als „Geheimnis" angesehen und daher als absolut vertraulich behandelt. (Lebens- und Sozialberatung ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe (§ 119 GewO 1994). Die Zugangsvoraussetzungen sind in der Lebens- und Sozialberater-Verordnung, BGBl. Nr. II 140/2004; BGBl. Nr. II 112/2006 geregelt. LebensberaterInnen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht (§ 119 Abs. 4 GewO).)
Terminvereinbarung
Für telefonische Terminvereinbarungen bin ich von Montag bis Freitag, zwischen 8.00 Uhr und 19.00 Uhr erreichbar.
Regelung für Terminabsagen
Sie können Termine bis spätestens 24 Stunden zuvor telefonisch oder schriftlich (per e-Mail oder sms) absagen, sodass kein Honorar anfällt.
Kosten
Ich befinde mich in Ausbildung unter Supervision, daher verrechne ich derzeit eine Aufwandsentschädigung in Höhe von € 40,- à 60 Min.
Was bedeutet "in Ausbildung unter Supervision"
Während meiner Ausbildung müssen bereits Beratungsleistungen erbracht werden. Der Beratungsprozess wird jedoch von SupervisorInnen und in meiner Selbsterfahrung von erfahrenen PsychotherapeutInnen und psychosozialen BeraterInnen begleitet und überprüft. Auf diesem Weg ist eine besondere Qualität der Beratung gewährleistet.
Professionalität
Meine berufliche Kompetenz wird durch die regelmäßige Teilnahme an verschiedensten Kongressen, Fort- und Weiterbildungen ergänzt, vertieft und erweitert. Auch der interdisziplinäre Austausch mit KollegenInnen aller Fachrichtungen ist mir sehr wichtig. Lebens- und Sozialberatung, auch als psychologische Beratung bezeichnet, ist in Österreich ein reglementiertes Gewerbe. Die umfangreiche Ausbildung ist gesetzlich geregelt. Lebens- und Sozialberatung darf nur anbieten, wer über das vorgeschriebene theoretische und praktische Wissen und Können verfügt. Diese Qualität wird von der Gewerbebehörde bzw. der Wirtschaftskammer überprüft.
Settings
- Einzelberatung
- Familienbrett/Systembrett
- Videotelefonie
- Hausbesuche
- Krankenhaus-/Heim-Besuche
- Beratung vor Ort
- Walk & Talk
Zielgruppe
- Jugendliche
- Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
- Erwachsene
- Ältere Menschen
- Hochbetagte